Kritik an kriminellen Bierpreisen in den Stadien: Fans fordern faire Preise

Ein kühles Bier beim Fußballspiel genießen? Das ist in den Stadien und Fanzonen der Europameisterschaft eine teure Angelegenheit. Fanvertreter äußern Kritik, und dieses Problem hat auch international Beachtung gefunden. Das störte die Schotten wohl nicht, sie tranken München vor dem Em-Eröffnungsspiel leer. Die Engländer wurden gewarnt vor übermäßigem Bierkonsum bei der EM. Doch dazu könnte es vielleicht gar nicht kommen.

Das Glück Auf Brauhaus hat die Chance erkannt und handelt entsprechend. In nur 20 Minuten zu Fuß zur Schalker Arena gelegen, möchte die Kneipe während der EM Laufkundschaft aus ganz Europa anziehen. Deshalb haben die Besitzer den Namen vorübergehend in „Closest Pub at the Stadium“ geändert, was nun überall sichtbar ist – über dem Eingang, bei Google und in den sozialen Medien. Für die lokale Gastronomie bietet die EM eine große Gelegenheit, besonders angesichts der hohen Bierpreise in den Stadien und offiziellen Fanzonen.

Fußball-EM: Englisches Außenministerium warnt vor deutschem Bier (Copyright Bitburger Bier Presse)
Fußball-EM: Englisches Außenministerium warnt vor deutschem Bier (Copyright Bitburger Bier Presse)

Kritik an der Preispolitik der Gastwirte und der UEFA

Die Preisgestaltung bei Fußballveranstaltungen sorgt für Diskussionen. Fanvertreter Thomas Kessen von der Vereinigung „Unsere Kurve“ kritisiert die hohen Preise bei Spielen. Ein Bier kostet bis zu sieben Euro und ein Wasser fünf Euro. Kessen meint, das sei völlig unangemessen.

Innerhalb der UEFA-Zonen ist die Preisgestaltung oft höher als außerhalb. Stadionbesucher und Fans in den Fanzonen seien diesem Kommerzfest ausgesetzt. Wer sich ein teures Bier leisten kann, ist nicht der einzige Teil des Fußballs. Fußball ist ein Sport für alle, unabhängig von finanziellen Mitteln.

Auch internationale Fans beschweren sich über die hohen Preise. Englische Zeitungen wie die Sun und der Mirror berichten über die hohen Bierpreise. Die Sun schreibt, dass Fans „Autsch“ sagen, wenn sie die Preise entdecken. Der Mirror spricht von „erstaunlichen“ Kosten. Besonders für Fans außerhalb Londons erscheinen die Preise „kriminell“.

Es gibt jedoch Alternativen. Viele Fans entscheiden sich, Spiele in Kneipen zu schauen, um Kosten zu sparen. Ein Beispiel ist das Glück Auf Brauhaus, aber auch Städte wie Düsseldorf, Köln, München oder Stuttgart bieten günstigere Möglichkeiten. Kessen betont, dass niemand gezwungen ist, die teuren Fanzonen zu besuchen. Pub-Besuche und andere ausgewählte Orte sind oft preiswerter.

Das Thema der Preispolitik bleibt brisant. Die Diskussion dreht sich nicht nur um die Kosten, sondern auch um die Frage, wer am Fußball teilnehmen kann. Es wird argumentiert, dass Fußball ein Sport für die gesamte Gesellschaft sein sollte, nicht nur für diejenigen, die sich die Preise leisten können.

Die günstigsten Preise:

  • Bier: Mit 4 Euro pro 0,5 Liter ist Köln die günstigste Stadt.
  • Wasser: Auch hier führt Köln mit 3 Euro pro 0,5 Liter.
  • Bratwurst: Die günstigste Bratwurst gibt es in Gelsenkirchen für 4 Euro.
  • Pommes: Düsseldorf bietet die billigsten Pommes für 4 Euro.

Die teuersten Preise:

  • Bier: München und Dortmund verlangen jeweils 6,50 Euro für 0,5 Liter Bier.
  • Wasser: Mit 5 Euro pro 0,5 Liter ist Leipzig am teuersten.
  • Bratwurst: München hat mit 6,50 Euro die teuerste Bratwurst.
  • Pommes: Leipzig und München sind mit 6 Euro die teuersten Anbieter für Pommes.

Bierpreise bei der EM 2024

Hamburg Heiligengeistfeld

  • Bier (0,4 Liter): 5 Euro
  • Wasser (0,4 Liter): 4 Euro
  • Bratwurst: 5 Euro
  • Pommes: 4,50 Euro

Leipzig Augustusplatz

  • Bier (0,5 Liter): 6 Euro
  • Wasser (0,5 Liter): 5 Euro
  • Bratwurst: 4,50 Euro
  • Pommes: 6 Euro

Dortmund Friedensplatz & Westfalenpark

  • Bier (0,5 Liter): 6,50 Euro
  • Wasser (0,4 Liter): 4 Euro
  • Bratwurst: 6 Euro
  • Pommes: 5 Euro

Frankfurt Mainufer

  • Bier (0,5 Liter): ab 6 Euro
  • Wasser (0,5 Liter): 3,50 Euro
  • Bratwurst: 6 Euro
  • Pommes: 5 Euro

Berlin Brandenburger Tor und Reichstag

  • Bier (0,5 Liter): 6 Euro
  • Wasser (0,3 Liter): 4 Euro
  • Bratwurst: 6 Euro
  • Pommes: 5 Euro

Gelsenkirchen Nordsternpark

  • Bier (0,4 Liter): 5 Euro
  • Wasser (0,5 Liter): 4 Euro
  • Bratwurst: 4 Euro
  • Pommes: 4,50 Euro

Düsseldorf Schauspielhaus, Burgplatz & Rheinufer

  • Bier (0,5 Liter): 6 Euro
  • Wasser (0,5 Liter): 4 Euro
  • Bratwurst: 5 Euro
  • Pommes: 4 Euro

Stuttgart Schlossplatz

  • Bier (0,5 Liter): ab 5 Euro
  • Wasser (0,5 Liter): ab 4 Euro
  • Bratwurst: ab 5 Euro
  • Pommes: ab 4,50 Euro

Köln Heumarkt & Tanzbrunnen

  • Bier (0,5 Liter): 4 Euro
  • Wasser (0,5 Liter): 3 Euro
  • Bratwurst: 5 Euro
  • Pommes: 5 Euro

München Olympiapark

  • Bier (0,5 Liter): 6,50 Euro
  • Wasser (0,5 Liter): 4,50 Euro
  • Bratwurst: 6,50 Euro
  • Pommes: 6 Euro

Wer schreibt hier?

  • Nils Römeling

    Nils Römeling zeichnet sich seit 2006 als versierter Autor und Betreiber von erfolgreichen, reichweitenstarker Fußballwebseiten aus. Sein Fokus liegt auf der Bereitstellung aktueller Nachrichten, die die deutsche Nationalmannschaft, die Bundesliga, den internationalen Fußball und den Frauenfußball abdecken. Persönlich hat er die einzigartige Erfahrung gemacht, mehrere Fußballweltmeisterschaften (2010, 2014 und 2022) live zu erleben und über die jüngsten Fußball-Europameisterschaften in den Jahren 2016 und 2021 zu berichten. Abseits seiner beruflichen Tätigkeit findet er Vergnügen daran, Spiele des FC Augsburg direkt im Stadion zu verfolgen.

P