Deutschland EM 2024 Kader & Nationalspieler

Die Europameisterschaft im Jahr 2024 rückt immer näher und die Fans der deutschen Nationalmannschaft fiebern bereits jetzt der Bekanntgabe des Kaders entgegen. Nachdem die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick bei der letzten EM im Jahr 2021 in der Vorrunde ausgeschieden war, soll es bei der Heim-EM im Jahr 2024 wieder besser laufen. Doch wer wird im Kader der deutschen Nationalmannschaft stehen und welche Spieler haben die besten Chancen auf eine Teilnahme an diesem wichtigen Turnier? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf potenzielle Kandidaten.

Hansi Flick ist nicht mehr Bundestrainer!

Update am 10.9.2023Hansi Flick und sein Trainerteam werden nach einem 1:4 gegen Japan von der DFB-Führung mit sofortiger Wirkung entlassen! Beim Länderspiel am kommenden Dienstag in Dortmund gegen Vize-Weltmeister Frankreich werden Rudi Völler, Hannes Wolf und Sandro Wagner die Nationalelf einmalig betreuen. Ziel ist es, möglichst zeitnah die Nachfolge von Hansi Flick zu regeln.

In der deutschen Presse wurde mit etwas Verachtung darauf hingewiesen, dass der Kader der deutschen Nationalmannschaft für die EM 2024 im Grunde davon abhängt, welche Spieler in der Saison 2023/24 beim FC Bayern München spielen werden. Allerdings ist diese Aussage wohl etwas übertrieben. Zugleich muss Hansi Flick nach zwei enttäuschenden Turnieren zwingend für frischen Wind in der deutschen Nationalelf sorgen. Wer wird die neuen DFB Trikots 2024 tragen?

Deutschland EM 2024 Kader & Nationalspieler

Übersicht: Fußballnationalmannschaft von Deutschland bei der EM 2024

13. JUNI 2022: Cheftrainer Hansi Flick im ZDF Interview mit Sven Voss vor dem Fußballspiel der UEFA Nations League 2023 zwischen Deutschland und Italien (Copyright depositphotos.com)
13. JUNI 2022: Cheftrainer Hansi Flick im ZDF Interview mit Sven Voss vor dem Fußballspiel der UEFA Nations League 2023 zwischen Deutschland und Italien (Copyright depositphotos.com)

Der Deutschland-Kader der EM 2024 im Überblick

Bei der WM 2022 in Katar setzte der deutsche Nationaltrainer Flick auf eine 4-2-3-1-Formation, die auch beim FC Bayern München Verwendung findet. Es wird erwartet, dass Flick bei der EM 2024 an diesem System festhalten wird.

Das war der letzte DFB Kader im März 2023 bei den Länderspielen gegen Peru und Belgien:

Das war der letzte DFB Kader im März 2023:
Das war der letzte DFB Kader im März 2023:

Tor

Manuel Neuer

Neuer trat nach der WM 2022 in Katar nicht zurück. Allerdings zog er sich während seines anschließenden Skiurlaubs eine schwere Verletzung zu, einen Oberschenkelbruch, der ihn die gesamte Saison 2022/23 kostete. Es bleibt unklar, ob Neuer jemals wieder in Topform zurückkehren wird, um erneut als Nummer 1 im Tor der Nationalmannschaft zu stehen, insbesondere da er bei der EM 2024 bereits 38 Jahre alt sein wird.

DFB Kapitän Manuel Neuer - sein letztes großes Turnier? (Copyright depositphotos.com)
DFB Kapitän Manuel Neuer – sein letztes großes Turnier? (Copyright depositphotos.com)

Kevin Trapp

Der Torwart von Eintracht Frankfurt Kevin Trapp hat bereits den Europapokal-Sieg eingefahren und hofft auf einen Einsatz bei der EM 2024. Bei der EM wäre er 33 Jahre alt und ein erstklassiger Ersatztorhüter, aber reicht es auch für die Startelf?

Marc-Andre Ter Stegen

Auch Ter Stegen könnte bei der EM im eigenen Land die Nummer eins sein. Ter Stegen spielte bereits 32 Spiele im Nationaltrikot und ist derzeit bei FC Barcelona unter Vertrag. Mit dem FC Barcelona wurde er bereits Champions-League-Sieger, fünfmaliger spanischer Pokalsieger und viermaliger spanischer Meister. Zudem gewann er mit der U19 der deutschen Nationalmannschaft bereits den Europameistertitel. Hansi Flick scheint aktuell Ter Stegen als Neuer-Nachfolger zu sehen.

Wie könnte das Deutschland EM 2024 Trikot aussehen?

Das neue Deutschland EM 2024 Trikot wird bestimmt wieder in den traditionellen Farben Weiß und Schwarz sein, mit weißem Shirt und Stutzen und schwarzen Hosen. Außerdem werden für die Deutschland Trikots immer einzigartige Designs entworfen. Hier ist großes Rätselraten angesagt, denn Adidas und der DFB werden das Design bis zur offiziellen Veröffentlichung geheim halten. Außerdem gibt es das Deutschland EM 2024 Away Trikot, dessen Grundfarbe wieder gewechselt werden könnte. Deutschlands Auswärtstrikots waren bereits in Rot, Schwarz und Grün.

Update 31.Mai 2023: Ist das das neue DFB Trikot 2024?

In Anlehnung an das WM Trikot vom Sommermärchen 2006 soll das DFB Trikot 2024 wieder ähnlich aussehen.

Das neue DFB Trikot 2024 - ein Trikotleak inoffiziell
Das neue DFB Trikot 2024 – ein Trikotleak inoffiziell

 

Verteidigung

Antonio Rüdiger von Real Madrid und Niklas Süle von Borussia Dortmund bildeten bei der letzten WM das deutsche Innenverteidigerduo und werden voraussichtlich ihre Stammplätze behalten.

Weitere Kandidaten für die Innenverteidigung sind Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund, Armel Bella Kotchap vom FC Southampton, Matthias Ginter vom SC Freiburg und Thilo Kehrer von West Ham United.

Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund im DFB Trikot 2022/2023 (Copyright depositphotos.com)
Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund im DFB Trikot 2022/2023 (Copyright depositphotos.com)

Luca Netz, derzeit bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag, ist ein vielversprechendes Top-Talent. Der erst 21-Jährige könnte in der EM-Viererkette als linker Verteidiger eingesetzt werden, wenn er weiterhin an seiner Entwicklung arbeitet.

David Raum von RB Leipzig war bei der WM als Linksverteidiger eine angenehme Überraschung und wird voraussichtlich seinen Stammplatz vor Christian Günter vom SC Freiburg behalten.

Auf der rechten Seite setzte Flick auf Lukas Klostermann von RB Leipzig auch wenn dieser nicht wirklich überzeugen konnte. Möglicherweise erhält auch Mitchell Weiser von Werder Bremen eine Chance auf den EM-Kader.

Mittelfeld

Kimmich und Gündogan waren bei der WM gesetzt, während Leon Goretzka als Ersatzspieler fungierte. Goretzka übernimmt bei FC Bayern eine zentrale Rolle im Mittelfeld. Mit 29 Jahren wäre er bei der Heim-EM im perfekten Alter, um eine wichtige zentrale Position auszufüllen, die er bereits sehr gut beherrscht.

Leon Goretzka im DFB Trikot 2023 - auch 2024 dabei? (Copyright depositphotos.com)
Leon Goretzka im DFB Trikot 2023 – auch 2024 dabei? (Copyright depositphotos.com)

Die Offensivreihe dürften voraussichtlich aus Musiala, Gnabry und Sané (alle FC Bayern) bestehen, während Götze (Eintracht Frankfurt), Brandt (Borussia Dortmund) und Hofmann (Borussia Mönchengladbach) möglicherweise als Ersatz dienen.

Vor allem Youngstar Musiala zeigte bei der WM 2022 herausragende Leistungen durch seine Dribblings, jedoch fehlte ihm noch etwas an Abschlussqualität. Daher wird erwartet, dass er bei der EM eine wichtige Rolle spielt.

Auch Kai Havertz hat sich bei Chelsea London zu einem wichtigen Spieler in der Offensive entwickelt und dürfte somit auch bei der deutschen Nationalmannschaft eine bedeutende Rolle einnehmen.

Kai Havertz von Chelsea London im DFB Trikot 2022/2023 (Copyright depositphotos.com)
Kai Havertz von Chelsea London im DFB Trikot 2022/2023 (Copyright depositphotos.com)

Sturm

Während der WM 2022 hatte Flick Thomas Müller zunächst als falsche 9 eingesetzt. Später setzte er dann auf einen echten Mittelstürmer wie Niklas Füllkrug (Werder Bremen). Füllkrug könnte aufgrund seiner starken Leistungen in Katar auch weiterhin im Kader bleiben.

Auch Lukas Nmecha (VfL Wolfsburg) hat gute Chancen auf eine Nominierung. Der erst 17-jährige Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund) hat ebenfalls gute Karten auf eine EM-Teilnahme.

Nachdem Timo Werner bei der letzten WM aufgrund einer Verletzung aussetzen musste, dürfte er besonders motiviert für einen Platz in der Startelf bei der Heim-EM sein.

Mario Götze im DFB Trikot - auch 2024 wieder dabei (Copyright depositphotos.com)
Mario Götze im DFB Trikot – auch 2024 wieder dabei (Copyright depositphotos.com)

 

Das war der EM 2021 DFB Kader

Das war der EM 2021 DFB Kader
Das war der EM 2021 DFB Kader

Die EURO 2021 war für die deutsche Nationalmannschaft ein aufregendes, aber enttäuschendes Turnier, und der DFB-Kader war eine Mischung aus erfahrenen Veteranen und jungen Talenten. Einige Spieler ragten besonders hervor und trugen maßgeblich zum Abschneiden der Mannschaft bei.

Beginnen wir mit den Torhütern. Manuel Neuer, der mit beeindruckenden 98 Länderspielen ins Turnier ging, stand wie erwartet im Mittelpunkt. Als Kapitän und Stammkeeper des FC Bayern München brachte er Erfahrung und herausragende Fähigkeiten ein. Bernd Leno und Kevin Trapp boten solide Backup-Optionen, aber es war Neuer, der das Tor im Großteil des Turniers hütete.

Die Abwehr wurde durch Antonio Rüdiger, Matthias Ginter und Niklas Süle gestärkt. Rüdiger, der sein Können beim FC Chelsea unter Beweis gestellt hatte, zeigte eine starke Form, während Ginter und Süle als verlässliche Kräfte in der Verteidigung auftraten.

Im Mittelfeld war Joshua Kimmich ein Schlüsselspieler. Mit seiner Vielseitigkeit und seinem taktischen Verständnis war er oft das Bindeglied zwischen Abwehr und Angriff. Toni Kroos brachte mit über 100 Länderspielen eine enorme Erfahrung mit und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Spielflusses im Mittelfeld.

Einer der bemerkenswertesten Spieler im Turnier war zweifellos Serge Gnabry. Mit 15 Toren in nur 20 Spielen vor dem Turnier war seine Torgefahr bereits bekannt, und er enttäuschte nicht. Auch Timo Werner sorgte mit seiner Schnelligkeit und seinem Torinstinkt stets für Gefahr.

Thomas Müller, ein weiterer erfahrener Spieler, beeindruckte mit seiner Fähigkeit, wichtige Tore zu erzielen und Mitspieler in Szene zu setzen. Mit 38 Toren in 90 Spielen vor der EURO 2021 war er ein wichtiger Anker im Angriff.