Im Sommer 2024 steht die nächste EM an! Die Endrunde der UEFA Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wird „UEFA EURO 2024“ offiziell heißen. Bereits seit 1960 zum 17. Mal wird das UEFA Turnier ausgetragen, Deutschland konnte bisher drei Mal Europameister werden. Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist als Gastgeber direkt qualifiziert und muss nicht in der EM-Qualifikation mitspielen, die im März 2023 begonnen hatte. Wird dieses Fußballfest für die deutschen Fußballfans das nächste Sommermärchen nach der WM 2006?
Weniger als 1 Jahr bis zur EM 2024 in Deutschland
Wann ist die nächste Fußball EM?
Man wird sich bis zum Anpfiff des ersten Spiels der EM 2024 wohl noch an einige neue Namen gewöhnen – und viele bekannte Namen verabschieden müssen. So wird Cristiano Ronaldo mit dann 39 Jahren vielleicht nicht mehr dabei sein. Und auch Spieler wie der DFB Nationalspieler Thomas Müller und Robert Lewandowski gehören dann schon zum alten Eisen. Welche Nationalmannschaft wird Fußball Europameister 2024?
Die wichtigsten Infos zur Fußball Europameisterschaft 2024 in Deutschland
- Zeitpunkt der EM-Endrunde: Wann findet die EURO 2024 statt? Vom 14.Juni 2024 bis zum 14.Juli 2024
- EM-Eröffnungsspiel am 14.Juni 2024 in München um 21 Uhr
- EM-Finale am 14.Juli 2024 in Berlin um 21 Uhr
- EM 2024 Spielplan mit allen 51 EM-Spielen
- Austragungsorte / Spielorte: Wo findet die EURO 2024 statt? In 10 deutschen Stadien (mit neuen UEFA-Namen), u.a. in München, Berlin, Frankfurt und Hamburg.
- EM-Teilnehmer: 24 Mannschaften inklusive Deutschland als Gastgeber (bereits qualifiziert)
- EM-Turniermodus: 6 EM Gruppen á 4 Länder mit EM-Achtelfinale, EM-Viertelfinale, EM-Halbfinale und EM-Finale
- EM-Qualifikation: 20 Teams qualifizieren sich über 10 Quali-Gruppen direkt, 3 weitere Teams über Playoffs
- EM 2024 Endrunden Auslosung & Gruppenauslosung: Termin, Lostöpfe & FAQ
- Anstoßzeiten: Bis auf 21 Uhr für das EM-Eröffnungsspiel noch nichts bekannt
- EM 2024 Tickets ab 3.10.2023 verfügbar
- Kalender, Termine und Datum zur EM 2024
- Wer wird Fußball Europameister 2024?
- Alle bisherigen Fußball Europameister
- EM 2024 TV Spielplan & Übertragung – Wer überträgt die Fußball EM 2024?
Die Fußball EM 2024 in Deutschland findet in der Zeit vom 14.Juni 2024 bis zum 14.Juli 2024 statt. Der EM Spielplan 2024 wird 48 EM-Spiele bereit halten. In 10 EM Stadien wird gespielt.
24 EM-Teilnehmer werden in sechs Gruppen á vier Mannschaften spielen. Die EM-Qualifikation wird vom März bis zum November 2023 laufen. Die Auslosung zur Qualifikation fand am Sonntag, 9.10.2022 in Frankfurt statt
Termine & Nachrichten zur EM 2024
Anfang September 2023 – Nun stehen die EM-Quali Spieltage 5 und 6 an vom 7. bis zum 12.September 2023.
Hansi Flick ist nicht mehr Bundestrainer!
Update am 10.9.2023 – Hansi Flick und sein Trainerteam werden nach einem 1:4 gegen Japan von der DFB-Führung mit sofortiger Wirkung entlassen! Beim Länderspiel am kommenden Dienstag in Dortmund gegen Vize-Weltmeister Frankreich werden Rudi Völler, Hannes Wolf und Sandro Wagner die Nationalelf einmalig betreuen. Ziel ist es, möglichst zeitnah die Nachfolge von Hansi Flick zu regeln.
27.03.2023 – Heute gewannen Frankreich und die Niederlande ihre EM-Quali-Spiele.
26.03.2023 – England und Italien sowie Portugal gewinnen alle, die Dänen verlieren mit 2:3 gegen Kasachstan.
25.03.2023 – Heute am 3.Tag des 1.Spieltages spielen Spanien und Kroatien. Ebenso spielt Deutschland in einem Testspiel gegen Peru.
24.03.2023 – Heute am 2.Tag des 1.Spieltages kam es in der EM-Gruppe B zum 1.Highlight mit Frankreich gegen die Niederlande – die Franzosen siegten mit 4:0! Auch Schweden gegen Belgien 3:0 und Tschechien gegen Polen 3:1 sind schon richtungsweisend in den jeweiligen Gruppen.
23.03.2023 – Die EM-Qualifikation hat begonnen! Am 1.Spieltag schlägt England Italien mit 2:1, Portugal fährt einen Pflichtsieg ein mit 4:0 gegen Liechtenstein. CR7 trifft zwei Mal und steht auch in der Startelf. Dänemark gewinnt gegen Finnland mit 3:1 und Bosnien mit 3:0 gegen Island.
22.03.2023 – In wenigen Tagen stehen die ersten beiden Spieltage zur EM Qualifikation an: 1. Spieltag am 23. – 25. März 2023 und der 2. Spieltag am 26. – 28. März 2023
28.02.2023 – Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist als Gastgeber für die EM Endrunde qualifiziert und spielt in zwei Testländerspielen gegen Peru und Belgien. Hier geht es zum deutschen Länderspielplan 2023.
Wie könnte das Deutschland EM 2024 Trikot aussehen?
Das neue Deutschland EM 2024 Trikot wird bestimmt wieder in den traditionellen Farben Weiß und Schwarz sein, mit weißem Shirt und Stutzen und schwarzen Hosen. Außerdem werden für die Deutschland Trikots immer einzigartige Designs entworfen. Hier ist großes Rätselraten angesagt, denn Adidas und der DFB werden das Design bis zur offiziellen Veröffentlichung geheim halten. Außerdem gibt es das Deutschland EM 2024 Away Trikot, dessen Grundfarbe wieder gewechselt werden könnte. Deutschlands Auswärtstrikots waren bereits in Rot, Schwarz und Grün.
Update 31.Mai 2023: Ist das das neue DFB Trikot 2024?
In Anlehnung an das WM Trikot vom Sommermärchen 2006 soll das DFB Trikot 2024 wieder ähnlich aussehen.
Wie funktioniert die EM 2024 Qualifikation?
- European Qualifiers 2024 nennt die UEFA die EM-Qualifikation
- 53 Nationalverbände nehmen an der EM-Qualifikation teil. Russland ist gesperrt, Deutschland ist als Gastgeber qualifiziert
- Es gibt zehn EM-Quali-Gruppen, die Gruppensieger und Gruppenzweiten kommen direkt weiter
- EM-Gruppen: 7 Gruppen mit fünf Mannschaften (vier Finalisten der UEFA Nations League), 3 Gruppen mit sechs Mannschaften
- Zehn EM-Spieltage in der Qualifikation
Übersicht der EM 2024 Qualifikation
🇪🇸 EM Quali Gruppe A * 🇳🇱 🇫🇷 EM Quali Gruppe B * 🇮🇹 🏴 EM Quali Gruppe C
🇭🇷 EM Quali Gruppe D * 🇵🇱 EM Quali Gruppe E * 🇧🇪 EM Quali Gruppe F
🇭🇺 EM Quali Gruppe G * 🇩🇰 EM Quali Gruppe H * 🇨🇭EM Quali Gruppe I
Wann sind die nächsten EM Qualifikationsspiele 2023?
Der 5.Spieltag der EM-Qualifikation findet vom 07.09. bis zum 09.09.2023 statt.
Der 6.Spieltag der EM-Qualifikation findet vom 10.09. bis zum 12.09.2023 statt.
EM Qualifikation am 10.September 2023
Datum | Uhrzeit | Heim | Erg. | Ausw. | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
10.09.2023 | 20:45 | 🇬🇷 Griechenland | 5:0 | 🇽🇰 Gibraltar | Gruppe B |
10.09.2023 | 20:45 | 🇮🇪 Irland | 1:2 | 🇳🇱 Niederlande | Gruppe B |
10.09.2023 | 18:00 | 🇫🇴 Färöer Inseln | 0:1 | 🇲🇩 Moldawien | Gruppe E |
10.09.2023 | 20:45 | 🇦🇱 Albanien | 2:0 | 🇵🇱 Polen | Gruppe E |
10.09.2023 | 18:00 | 🇲🇪 Montenegro | 2:1 | 🇧🇬 Bulgarien | Gruppe G |
10.09.2023 | 20:45 | 🇱🇹 Litauen | 1:3 | 🇷🇸 Serbien | Gruppe G |
10.09.2023 | 15:00 | 🇰🇿 Kasachstan | 1:0 | 🍀 Nordirland | Gruppe H |
10.09.2023 | 18:00 | 🇫🇮 Finnland | 0:1 | 🇩🇰 Dänemark | Gruppe H |
10.09.2023 | 20:45 | 🇸🇲 San Marino | 1:3 | 🇸🇮 Slowenien | Gruppe H |
EM Qualifikation am 11.September 2023
Datum | Uhrzeit | Heim | Erg. | Ausw. | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
11.09.2023 | 18:00 | 🇦🇲 Armenien | 0:1 | 🇭🇷 Kroatien | Gruppe D |
11.09.2023 | 20:45 | 🇱🇻 Lettland | 0:2 | 🏴 Wales | Gruppe D |
11.09.2023 | 20:45 | 🇮🇸 Island | 1:0 | 🇧🇦 Bosnien & Herzegowina | Gruppe J |
11.09.2023 | 20:45 | 🇸🇰 Slowakei | 3:0 | 🇱🇮 Liechtenstein | Gruppe J |
11.09.2023 | 20:45 | 🇵🇹 Portugal | 9:0 | 🇱🇺 Luxemburg | Gruppe J |
EM Qualifikation am 12.September 2023
Datum | Uhrzeit | Heim | Erg. | Ausw. | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
12.09.2023 | 20:45 | 🇳🇴 Norwegen | 2:1 | 🇬🇪 Georgien | Gruppe A |
12.09.2023 | 20:45 | 🇪🇸 Spanien | 6:0 | 🇨🇾 Zypern | Gruppe A |
12.09.2023 | 20:45 | 🇮🇹 Italien | 2:1 | 🇺🇦 Ukraine | Gruppe C |
12.09.2023 | 20:45 | 🇲🇹 Malta | 0:2 | 🇲🇰 Nordmazedonien | Gruppe C |
12.09.2023 | 20:45 | 🇧🇪 Belgien | 5:0 | 🇪🇪 Estland | Gruppe F |
12.09.2023 | 20:45 | 🇸🇪 Schweden | 1:3 | 🇦🇹 Österreich> | Gruppe F |
12.09.2023 | 20:45 | 🇨🇭 Schweiz | 3:0 | 🇦🇩 Andorra | Gruppe I |
12.09.2023 | 20:45 | 🇮🇱 Israel | 1:0 | 🇧🇾 Belarus | Gruppe I |
12.09.2023 | 20:45 | 🇷🇴 Rumänien | 0:0 | 🇽🇰 Kosovo | Gruppe I |
Wann findet die EM 2024 Qualifikation statt?
Alle EM Spieltage:
- 1. Spieltag: 23. – 25. März 2023
- 2. Spieltag: 26. – 28. März 2023
- 3. Spieltag: 16. – 17. Juni 2023
- 4. Spieltag: 19. – 20. Juni 2023
- 5. Spieltag: 7. – 9. September 2023:
- 6. Spieltag: 10. – 12. September 2023:
- 7. Spieltag: 12. – 14. Oktober 2023
- 8. Spieltag: 15. – 17. Oktober 2023
- 9. Spieltag: 16. – 18. November 2023
- 10. Spieltag: 19. – 21. November 2023
Play-offs
- 21. März 2024: Play-off-Halbfinale
- 26. März 2024: Play-off-Finale
Wie funktionierte die Auslosung zur EM 2024 Qualifikation?
- 53 Nationalverbände nehmen an der Qualifikationsauslosung teil.
- Deutschland als Ausrichter der Endrunde der UEFA EURO 2024 ist automatisch qualifiziert und nimmt daher nicht an der Auslosung teil.
- Alle russischen Mannschaften sind nach der Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitees vom 28. Februar 2022, die vom Schiedsgericht des Sports am 15. Juli 2022 bestätigt wurde, derzeit gesperrt. Russland ist daher bei der Auslosung der Qualifikation für die UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2022-24 nicht dabei.
- Die 53 Mannschaften, die an der Qualifikationsauslosung teilnehmen, werden auf der Grundlage der Gesamtwertung der UEFA Nations League 2022/23 gesetzt und in zehn Qualifikationsgruppen (sieben Gruppen mit fünf Mannschaften und drei Gruppen mit sechs Mannschaften) eingeteilt.
Wo findet die nächste EM 2024 statt?
Für die Europameisterschaft 2024 hatte sich Deutschland beworben und bekam den Zuschlag. Während man bei der EM 2021 nur wenige Spiele ausrichtete, überließ der DFB im Gegenzug für die englische Unterstützung bei der Bewerbung für die EM 2024 dem englischen Fußballverband die Austragung der Halbfinals und des Finales der EM 2020.
Neben diesem Vorteil kann Deutschland zahlreiche hochmoderne Fußballtempel vorweisen, die in anderen Ländern für solche Großereignisse oft erst gebaut werden müssen. Dass Deutschland sportliche Großereignisse stemmen kann, hat das Sommermärchen 2006 gezeigt – eine rundum gelungene Weltmeisterschaft. Und dass die Menschen in Deutschland fußballbegeistert sind, zeigt der Zuschauerschnitt in der Bundesliga: Keine andere Fußballliga kann einen annähernd so hohen Besucherandrang aufweisen.
Ein weiterer Kandidat war die Türkei. Ihr wurden jedoch nur Außenseiterchancen eingeräumt – auch wegen der dortigen politischen Situation. Schließlich hatten sich auch die Skandinavier noch in das Rennen um die Austragung der EM 2024 eingeschaltet. Die vier Länder Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark wollten gemeinsam die Europameisterschaft 2024 austragen.
Die EM 2024 Stadien
Spielort | Stadion | Neuer Name | Kapazität | |
---|---|---|---|---|
Dortmund | Signal Iduna Park | BVB Stadion Dortmund | 66.000 | 6 – davon 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinalspiel sowie 1 Halbfinalspiel |
München | Allianz Arena | Munich Football Arena | 67.000 | 6 – davon 4 Gruppenspiele (einschließlich des Eröffnungsspiels EM 2024), 1 Achtelfinalspiel sowie 1 Halbfinalspiel |
Berlin | Olympiastadion | Olympiastadion Berlin | 70.000 | 6 – davon 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinalspiel, 1 Halbfinalspiel sowie das Finale |
Gelsenkirchen | Veltins-Arena | Arena AufSchalke | 50.000 | 4 – davon 3 Gruppenspiele sowie ein Achtelfinalspiel |
Stuttgart | Mercedes-Benz Arena | Stuttgart Arena | 54.000 | 5 – davon 4 Gruppenspiele sowie 1 Viertelfinalspiel |
Hamburg | Volksparkstadion | Volksparkstadion Hamburg | 50.000 | 5 – davon 4 Gruppenspiele sowie 1 Viertelfinalspiel |
Düsseldorf | Merkur Spiel-Arena | Düsseldorf Arena | 47.000 | 5 – davon 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinalspiel sowie 1 Viertelfinalspiel |
Frankfurt am Main | Deutsche Bank Park | Frankfurt Arena | 48.000 | 5 – davon 4 Gruppenspiele sowie 1 Achtelfinalspiel |
Köln | RheinEnergieStadion | Cologne Stadium | 47.000 | 5 – davon 4 Gruppenspiele sowie 1 Achtelfinalspiel |
Leipzig | Red Bull Arena | Leipzig Stadium | 42.000 | 4 – davon 3 Gruppenspiele sowie 1 Achtelfinalspiel |
Die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der UEFA EURO 2024
Der DFB ist Gastgeber und ist automatisch qualifiziert für die Endrunde. Ex-Bundestrainer Hansi Flick hatte die Herausforderung durch Testspiele und Freundschaftsspiele eine gute Startelf für das EM-Eröffnungsspiel am 14.Juni 2024 zu bilden und scheiterte, verlor seinen Job. Fest steht, dass Deutschland in der EM Gruppe A spielen wird, mehr wissen wir noch nicht. Die deutsche Fußballnationalmannschaft steht 2024 unter Zugzwang.
Wann spielt Deutschland bei der EM 2024?
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇩🇪 Deutschland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | 0 |
2 | A2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | 0 |
3 | A3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | 0 |
4 | A4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | 0 |
Teilnehmer und Rahmenbedingungen
Die Reisestrapazen der vorherigen EM 2020 wird es im Jahr 2024 nicht mehr geben. Während es im Jahr 2020 zum 60-jähirgen Jubiläum der Europameisterschaft ganze 13 Gastgeberländer geben wird, können sich die Fans 2024 wieder darauf einstellen, nicht mehr die meiste Zeit im Flieger oder Reisebus verbringen zu müssen.
Zuletzt wurde das Teilnehmerfeld der Europameisterschaft von 16 auf 24 erweitert. Sollte es nicht zu einer weiteren Änderung kommen, wird auch 2024 der Titel unter 24 Teams ausgespielt. Die Qualifikation für das Turnier beginnt nach der Weltmeisterschaft 2022. Wie bisher wird es Qualifikationsgruppen geben, in denen die Mitgliedsverbände der UEFA um den Einzug in das Turnier kämpfen. Aber auch die erstmals in der Saison 2018/19 gespielte UEFA Nations League hält vier Qualifikationsplätze für die Europameisterschaft bereit. Der Gastgeber wird wie bei den letzten Turnieren direkt qualifiziert sein.
Die Vorrunde
Bevor die Teilnehmerzahl von 16 auf 24 angehoben wurde, war die Vorrunde einer Europameisterschaft keine komplizierte Sache: In vier Gruppen spielten jeweils vier Mannschaften um den Gruppensieg und auch der Gruppenzweite qualifizierte sich für die anschließende K.O.-Runde.
2016 änderte sich dieser Modus durch die erhöhte Teilnehmeranzahl. Sollte sich dieser Modus nicht noch einmal ändern, wird er auch bei der Europameisterschaft 2024 zur Anwendung kommen.
In diesem neuen Modus wird ebenfalls in 4er-Gruppen gespielt. Da es aber acht Mannschaften mehr gibt, muss sich auch die Gruppenanzahl erhöhen: Es gibt also sechs Gruppen. Würden jetzt in jeder Gruppe die beiden erstplatzierten Mannschaften weiterkommen, so ergäbe sich keine passende Anzahl für ein Viertel- oder Achtelfinale. Also musste eine Modifikation her.
So wurde ein Achtelfinale eingeführt, das es vorher bei Europameisterschaften nicht gab, da nach der Gruppenphase direkt das Viertelfinale gespielt wurde.
Für das Achtelfinale qualifizieren sich wie bisher alle Gruppenersten und auch die Gruppenzweiten sind direkt qualifiziert. 12 von 16 Plätzen für das Achtelfinale sind so bereits vergeben. Die noch ausstehenden vier Plätze werden an die vier besten Gruppendritten vergeben – zwei Gruppendritte müssen also nach der Gruppenphase die Koffer packen. Die besten Gruppendritten werden einfach nach der Anzahl der Punkte ermittelt – herrscht hier Gleichstand, so geht es erst um die bessere Tordifferenz und anschließend um die Anzahl der erzielten Tore.
Geht in der Gruppenphase ein Spiel nach 90 Minuten mit einem Unentschieden zu Ende, so erhalten beide Mannschaften einen Punkt – bei einem Sieg gibt es drei Punkte. Für die Weltmeisterschaft 2026 wird diskutiert, das Unentschieden in der Gruppenphase abzuschaffen und stattdessen direkt ins Elfmeterschießen zu gehen. Ob sich dieser Vorschlag durchsetzt und ob er eine Auswirkung auch auf die EM 2024 haben wird, ist aber noch offen.
Nach der Gruppenphase sind von 24 Mannschaften also 16 Mannschaften dabei.
Die K.O.-Phase
Von jetzt an geht es im Ausscheidungsmodus weiter. Jedes Spiel zählt – angefangen im Achtelfinale bis hin zum Halbfinale. Dort qualifizieren sich dann die beiden Sieger für das große Finale, das in der Regel in der Hauptstadt des Austragungslandes stattfindet.
Anders als bei der Weltmeisterschaft gibt es bei Europameisterschaften kein sogenanntes „kleines Finale“, also kein Spiel um Platz 3. Die EM ist für die Verlierer der Halbfinals also beendet. Das war aber nicht immer so. Bis zur EM 1980 wurde auch der dritte Platz ermittelt. Anschließend schaffte man dieses Spiel aber ab.
Zwischen den Spielen in der K.O.-Phase haben die Teams eine Regenerationszeit von zwei bis vier Tagen. Insgesamt absolvieren der Europameister und der Vize-Europameister sieben Spiele auf ihrem Weg durch die EM: Drei Gruppenspiele, das Achtelfinale, das Viertelfinale, das Halbfinale und schließlich das Finale.
Steht es in den K.O.-Spielen nach 90 Minuten unentschieden, so geht das Spiel in die Verlängerung. Steht auch nach zweimal 15 Minuten Verlängerung dann noch kein Sieger fest, geht es ins Elfmeterschießen, in dem der Sieger ermittelt wird.
Historie
Seit 1960 gibt es die Europameisterschaft. Bei den ersten beiden Turnieren lautete der Name noch „Europapokal der Nationen“. Anschließend erklärte die UEFA den Wettbewerb offiziell zur Fußball-Europameisterschaft.
Amtierender Europameister ist Portugal. Sie gewannen das Turnier im Jahr 2016 gegen den Gastgeber Frankreich. Auch der Rekordspieler kommt aus Portugal: Cristiano Ronaldo bringt es auf 21 Spiele. Zusammen mit Michel Platini aus Frankreich, dem ehemaligen UEFA-Präsidenten, ist er außerdem Rekordtorschütze mit 9 Toren.
Deutschland ist gemeinsam mit Spanien Rekord-Titelhalter. Beide Nationen bringen es auf je drei Titel. Der letzte deutsche Triumph liegt aber schon eine Weile zurück: 1996 in England konnte sich Deutschland zum letzten Mal die europäische Fußballkrone aufsetzen. Seit 2008 ist Deutschland jedoch immer mindestens bis ins Halbfinale gekommen – 2008 war sogar erst im Finale gegen Spanien Schluss. Mit insgesamt sechs Final- und neun Halbfinalteilnahmen bei drei Titeln führt Deutschland die ewige Rangliste an.
Sieger der Europameisterschaften
Jahr | Austragungsort | Sieger |
---|---|---|
1960 | Frankreich | Sowjetunion |
1964 | Spanien | Spanien |
1968 | Italien | Italien |
1972 | Belgien | BR Deutschland |
1976 | Jugoslawien | Tschechoslowakei |
1980 | Italien | BR Deutschland |
1984 | Frankreich | Frankreich |
1988 | BR Deutschland | Niederlande |
1992 | Schweden | Dänemark |
1996 | England | Deutschland |
2000 | Belgien/Niederlande | Frankreich |
2004 | Portugal | Griechenland |
2008 | Österreich/Schweiz | Spanien |
2012 | Polen/Ukraine | Spanien |
2016 | Frankreich | Portugal |
2020 | europaweit | Italien |
2024 | ? | ? |
Bei der letzten Europameisterschaft war Deutschland zwar Favorit, kam aber nicht über das Halbfinale hinaus. Während man im Viertelfinale noch Italien in einem spannenden Elfmeterschießen schlug, verlor „die Mannschaft“ ihr Halbfinale in Marseille gegen Gastgeber Frankreich mit 0:2.
Insgesamt konnten bisher zehn verschiedene Nationen den Europameisterschafts-Titel gewinnen, darunter auch Außenseiter wie Griechenland und Dänemark.
Deutscher Rekordspieler ist Bastian Schweinsteiger, der auf beeindruckende 18 Spiele bei Europameisterschaften kommt. Mario Gomez ist gemeinsam mit Jürgen Klinsmann der deutsche Rekordtorschütze: Beide schossen jeweils fünf Tore bei Europameisterschaften.
Der Pokal der Europameisterschaft trägt den Namen „Coupe Henri-Delaunay“. Sein Namensgeber war der erste UEFA-Generalsekretär und „Erfinder“ der Europameisterschaften Henri Delaunay. 2008 wurde die ursprüngliche Trophäe von einem neuen, sehr ähnlich aussehenden Pokal abgelöst. Der neue Pokal ist etwas größer und hat keinen Marmorsockel mehr.
Wer den Pokal im Jahr 2024 am Ende in den Himmel stemmen wird, steht noch in den Sternen. Die üblichen Verdächtigen heißen Spanien, Frankreich, Italien und natürlich Deutschland. Aber auch mit anderen traditionell starken Nationen ist zu rechnen: England und Portugal beispielsweise. Und auch Nationen mit sehr jungen Teams werden den Zuschauern in den kommenden Jahren viel Freude bereiten, wie zum Beispiel Belgien oder die Niederlande.