Die Europameisterschaft 2024 wird die 17. Ausgabe des prestigeträchtigen Turniers sein, bei dem sich die besten Fußballmannschaften Europas in spannenden Spielen gegeneinander messen werden. Bei einem solchen Turnier gibt es viele Faktoren, die zum Erfolg einer Mannschaft beitragen können, wie taktische Ausrichtung, Teamgeist und individuelle Leistungen. Einer der wichtigsten Faktoren ist sicherlich die Fähigkeit, Tore zu erzielen. Wer holt sich den Goldenen Schuh des besten Torschützen? Wer wird der EM-Spieler mit den meisten Toren?
Der Titel des Torschützenkönigs ist eine begehrte Auszeichnung, die oftmals mit großen Namen und besonderen Leistungen verbunden ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wer bei der EM 2024 der Torschützenkönig wird. Hier kommen die Favoriten auf den beliebten Titel des Torschützenkönigs bei der EM 2024 in Deutschland.
Contents
Wer wird Torschützenkönig der EM 2024?
Favoriten auf den Torschützenkönig bei der EM 2024 – Wer wird EM Spieler mit den meisten Toren?
Auch bei der Europameisterschaft 2024 treten zahlreiche Fußballstars aus ganz Europa gegeneinander an und kämpfen um den Titel des Torschützenkönigs.
Potenzielle Torschützenkönige aus Spanien könnten Alvaro Morata, Gerard Moreno oder Mikel Oyarzabal sein.
Bei Frankreich wird Kylian Mbappé erneut eine wichtige Rolle spielen. Aber auch Antoine Griezmann und Kolo Muani strahlen eine enorme Torgefahr aus.
Aus Italien könnte Ciro Immobile mit seinen Toren für Aufsehen sorgen. Neben Ciro Immobile könnte auch Federico Chiesa, der bei der EM 2021 bereits drei Tore für Italien erzielt hat, als potenzieller Torschützenkönig in Frage kommen.
Deutschland hat mit Timo Werner, Leroy Sané, Kai Havertz und Serge Gnabry ebenfalls torgefährliche Stürmer in seinen Reihen.
Harry Kane für die englische Nationalmannschaft gilt noch immer als Stürmerstar, während Raheem Sterling ebenfalls ein potenzieller Torschützenkönig ist.
Auch Polen hat mit Lewandowski einen wahren Torschützenkönig im Team, der in der deutschen Bundesliga fünf Jahr hintereinander Torschützenkönig wurde (2017/2018 bis 2021/2022).
Somit scheint es kaum möglich, vorherzusagen, wer letztendlich Torschützenkönig bei der EM 2024 wird. Eins ist klar: Bei der Europameisterschaft 2024 gibt es zahlreiche starke und torgefährliche Spieler, die in ihren jeweiligen Nationalmannschaften antreten.
Schlussendlich wird es von vielen Faktoren abhängen, wie der Form, Taktik, Verletzungen und natürlich auch etwas Glück. Zugleich haben es erfahrungsgemäß aufgrund der verlängerten Spielzeit und mehr Spielen die Spieler am einfachsten, deren Nationalmannschaft auch mehrere Runden übersteht.
Rückblick: Torschützenkönig der letzten Turniere
Welcher Spieler schoss die meisten Tore bei der letzten EM und WM? Wer führt die Torjägerliste an?
Torschützenkönig bei der EM 2021
Bei der Europameisterschaft 2021 sicherte sich Italien den EM-Titel. Dennoch wurde kein italienischer Spieler Torschützenkönig. Superstar Christiano Ronaldo sicherte sich dennoch mit fünf Toren für die portugiesische Nationalmannschaft den Titel als Torschützenkönig.
Danach folgte Patrik Schick aus der tschechischen Nationalelf mit ebenfalls fünf Toren, wobei er eine längere Einsatzzeit dafür benötigte. Dicht dahinter folgten Karim Benzema für die französische Nationalmannschaft, Emil Forsberg für Schweden, Romelu Lukaku (Belgien) sowie Harry Kane für die englische Nationalelf mit jeweils vier Toren.
(Photo by Craig Thomas/News Images – Depositphotos.com)
Torschützenkönig bei der WM 2022
Der französische Stürmer Kylian Mbappé wurde bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar zum Torschützenkönig gekürt. Mbappé erzielte während des Turniers insgesamt acht Tore, bevor sein Team im Finale gegen Argentinien verlor und damit den WM-Titel nicht verteidigen konnte.