Wer wird Fußball-Europameister 2024? Statistiken & Prognosen & Wett-Tipps

Die Spannung ist greifbar, die Vorfreude kaum zu überbieten – die UEFA Europameisterschaft 2024 startet heute in Deutschland! Fans aus aller Welt blicken gespannt auf die hochkarätigen Begegnungen, während die besten Mannschaften Europas um den begehrten Titel kämpfen. Laut den neuesten Vorhersagen des Opta Supercomputers sind England und Frankreich die Top-Favoriten, jeweils mit knapp 20% Wahrscheinlichkeit, den Pokal zu holen. Deutschland, als Gastgeber, geht mit einer starken Chance von 12,4% ins Rennen, dicht gefolgt von Spanien und Portugal. Mit einem Eröffnungsspiel, das die Fußballwelt in den Bann ziehen wird, beginnt ein Turnier, das voller Dramatik, Leidenschaft und unvergesslicher Momente steckt. Möge das beste Team gewinnen – die EM 2024 wird legendär!

Wahrscheinlichkeiten für den Turniersieg

Laut den neuesten Vorhersagen des Opta Supercomputers sind England und Frankreich die klaren Top-Favoriten. Mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 19,9% und 19,1%, das Turnier zu gewinnen, liegen sie an der Spitze der Rangliste. Deutschland, das als Gastgeberland eine besondere Rolle spielt, hat eine beachtliche Wahrscheinlichkeit von 12,4%, den Titel zu holen. Spanien folgt dicht dahinter mit 9,6%, während Portugal mit 9,2% ebenfalls zu den heißesten Anwärtern auf den Pokal zählt. Die Erwartungen sind hoch und die Fußballwelt blickt gespannt auf die bevorstehenden packenden Begegnungen.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:
  • England und Frankreich sind die Top-Favoriten, mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 19,9% und 19,1%, das Turnier zu gewinnen.
  • Deutschland hat eine Wahrscheinlichkeit von 12,4%.
  • Spanien folgt mit 9,6%.
  • Portugal liegt bei 9,2%.
Englands Verteidiger (Nr. 08) Trent Alexander-Arnold (L) feiert mit Englands Stürmer (Nr. 20) Harry Kane den zweiten Treffer der Mannschaft während des internationalen Freundschaftsspiels zwischen England und Bosnien-Herzegowina im St. James' Park in Newcastle-upon-Tyne, Nordostengland, am 3. Juni 2024. (Foto von Paul ELLIS / AFP)
Englands Verteidiger (Nr. 08) Trent Alexander-Arnold (L) feiert mit Englands Stürmer (Nr. 20) Harry Kane den zweiten Treffer der Mannschaft während des internationalen Freundschaftsspiels zwischen England und Bosnien-Herzegowina im St. James‘ Park in Newcastle-upon-Tyne, Nordostengland, am 3. Juni 2024. (Foto von Paul ELLIS / AFP)

Wahrscheinlichkeiten für das Erreichen der Final-Phasen

England geht mit beeindruckenden 70% Wahrscheinlichkeit ins Rennen, das Viertelfinale zu erreichen. Die Chancen, das Halbfinale zu erreichen, liegen bei 48,2%, das Finale bei 31,1% und den Turniersieg bei 19,9%.

Frankreich, das in den Prognosen ähnlich stark abschneidet, hat eine Wahrscheinlichkeit von 69%, das Viertelfinale zu erreichen. Für das Halbfinale beträgt die Wahrscheinlichkeit 48,1%, für das Finale 30,4% und für den Turniersieg 19,1%.

Deutschland, als Gastgeber, hat eine Wahrscheinlichkeit von 58,4%, das Viertelfinale zu erreichen, 36,5% für das Halbfinale, 22,4% für das Finale und 12,4% für den Turniersieg.

Spanien liegt bei 59,1% Wahrscheinlichkeit für das Viertelfinale, 32,3% für das Halbfinale, 18,5% für das Finale und 9,6% für den Turniersieg.

Portugal hat eine Wahrscheinlichkeit von 55,2%, das Viertelfinale zu erreichen, 33,6% für das Halbfinale, 18% für das Finale und 9,2% für den Turniersieg.

  • England hat eine Wahrscheinlichkeit von 70%, das Viertelfinale zu erreichen, 48,2% für das Halbfinale, 31,1% für das Finale und 19,9% für den Turniersieg.
  • Frankreich hat ähnliche Wahrscheinlichkeiten mit 69% für das Viertelfinale, 48,1% für das Halbfinale, 30,4% für das Finale und 19,1% für den Turniersieg.
  • Deutschland liegt bei 58,4% für das Viertelfinale, 36,5% für das Halbfinale, 22,4% für das Finale und 12,4% für den Turniersieg.
  • Spanien hat 59,1% für das Viertelfinale, 32,3% für das Halbfinale, 18,5% für das Finale und 9,6% für den Turniersieg.
  • Portugal hat 55,2% für das Viertelfinale, 33,6% für das Halbfinale, 18% für das Finale und 9,2% für den Turniersieg.
Frankreichs Stürmer Nr. 10 Kylian Mbappe schaut während des internationalen Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und Luxemburg im Saint-Symphorien-Stadion in Longeville-les-Metz, Ostfrankreich, am 5. Juni 2024 zu. (Foto: FRANCK FIFE / AFP)
Frankreichs Stürmer Nr. 10 Kylian Mbappe schaut während des internationalen Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und Luxemburg im Saint-Symphorien-Stadion in Longeville-les-Metz, Ostfrankreich, am 5. Juni 2024 zu. (Foto: FRANCK FIFE / AFP)

Außenseiter

Während die Favoriten bei der UEFA Europameisterschaft 2024 im Rampenlicht stehen, dürfen die Außenseiter nicht vergessen werden. Teams wie Albanien, Georgien, Slowenien und die Slowakei gehen mit sehr geringen Wahrscheinlichkeiten ins Rennen, das Turnier zu gewinnen. Die Chancen von Albanien liegen bei lediglich 0,2%, Georgien bei 0,1%, Slowenien bei 0,4% und die Slowakei bei 0,3%. Diese Mannschaften stehen vor einer großen Herausforderung, sich gegen die stärkeren Teams durchzusetzen. Dennoch könnten sie für Überraschungen sorgen und das Turnier mit unvorhersehbaren Wendungen bereichern.

  • Teams wie Albanien (0,2%), Georgien (0,1%), Slowenien (0,4%) und Slowakei (0,3%) haben sehr geringe Wahrscheinlichkeiten, das Turnier zu gewinnen.
  • Polen und Rumänien liegen bei unter 1%.

Zusammenfassung der Top-Kandidaten

  • Die wahrscheinlichsten Gewinner sind England und Frankreich, beide mit fast 20% Wahrscheinlichkeit.
  • Deutschland und Spanien haben ebenfalls gute Chancen, wenn auch deutlich geringer als die Top-Favoriten.
  • Portugal hat auch eine realistische Chance, besonders wenn sie die späteren Phasen des Turniers erreichen.

Weitere Beobachtungen

  • Die Wahrscheinlichkeit, das Viertelfinale zu erreichen, ist ein guter Indikator für die Stärke eines Teams im Turnier. England, Frankreich, Deutschland, Spanien und Portugal sind hier führend.
  • Das Erreichen des Halbfinales und des Finales verengt den Kreis der Top-Favoriten weiter auf die genannten fünf Teams.

Insgesamt zeigt die Grafik eine klare Präferenz für England und Frankreich als die wahrscheinlichsten Sieger der UEFA Europameisterschaft 2024, gefolgt von Deutschland, Spanien und Portugal als starke Herausforderer.

Wer schreibt hier?

  • Nils Römeling

    Nils Römeling ist Autor und Betreiber vieler Fußballwebseiten, die News veröffentlichen rund um die Nationalmannschaft, die Bundesliga, den internationalen Fußball sowie den Frauenfußball.

P